Welche Merkmale sind verdächtig für ein malignes Melanom?
Hier ist die ABCDE-Regel hilfreich:
A Asymmetrie
B Begrenzung
C Farbe (Color)
D Durchmesser
E Erhabenheit
Wie stellt man die Diagnose?
a) Vor der Operation:
- klinische Inspektion,
- Photodokumentation,
- Laboruntersuchungen;
b) Lymphabstromszintigraphie;
c) Weichteilsonographie;
d) Oberbauchsonographie;
e) Röntgen-Thorax;
f) CT/MRT des Schädels;
g) Histologie;
Therapie
Therapie der Wahl ist die Entfernung des Melanoms im Gesunden. Der Sicherheitsabstand kann bis zu 3 cm im gesunden Gewebe betragen. Hierbei ist die histologische Kontrolle des entfernten Gewebes auf Vollständigkeit der Tumorbeseitigung zu allen
Seiten und zur Tiefe hin wichtig.
Sollten Lymphknoten der Region befallen sein, werden zusätzliche Therapien durchgeführt, wie z.B. adjuvante Chemotherapien, unspezifische Immuntherapien, Bestrahlungen, Hyperthermie, Zytostatikaperfusion, Lymphknotenentfernung.
Nachsorgeuntersuchungen
Klinische Kontrolluntersuchungen erfolgen, je nach Melanomdicke und Stadien, in drei- bis sechsmonatigen Abständen über 10 Jahre hinweg.