Früh erkannt, ist der "schwarze Hautkrebs" heilbar. Im fortgeschrittenen Stadium sind die therapeutischen Möglichkeiten jedoch
begrenzt, so dass die Erkrankung einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen kann. Das maligne Melanom ist für den Großteil der Hautkrebs-Todesfälle verantwortlich. Es nimmt weltweit zu und betrifft leider auch jüngere Patienten.
Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor der pigmentbildenden Zellen (Melanozyten). Es nimmt bei Hellhäutigen weltweit besorgniserregend zu. Während im Jahre 1935 das Risiko 1:1500 war, ist im Jahre 2000 das Risiko auf 1:75 gestiegen.
Die genaue Ursache für die Entstehung der Melanome ist nicht bekannt. 2/3 der Melanome entstehen aus gesunder Haut, 1/3 aus vorbestehenden Muttermalen.
Folgende Risikofaktoren werden als begünstigend bekannt:
- Exzessive Lichtexposition bis zum 20. Lebensjahr mit Sonnenbränden,
- positive Familiengeschichte,
- Anzahl der melanozytären Muttermalen (mehr als 50),
- Hautlichttyp I und II.
Das maligne Melanom ist bei frühzeitiger Erkennung und Entfernung heilbar. Deswegen ist es ratsam, einmal jährlich eine Hautkrebsvorsorge bei einem Hautarzt durchführen zu lassen.